Es ist uns ein besonderes Anliegen, Residents bei der Sicherstellung einer qualitätsvollen Ausbildung zu unterstützen. Neben entsprechenden inhaltlichen Aufbereitungen im Rahmen unserer Jahrestagungen bietet die OEADF hierfür speziell an in Ausbildung stehende KollegInnen gerichtete Formate an.
Mit dem OEADF Forum Aus- und Fortbildung wollen wir Ihre Anliegen zu Ausbildung, Facharztprüfung und einschlägigen OEADF Leistungen aufgreifen und direktive Rückmeldungen für Verbesserungen erhalten. Das Format ist als offene Diskussion in ungezwungener Atomsphäre konzipiert. Was die OEADF für Sie leisten kann/soll können Sie uns unabhängig davon jederzeit direkt mitteilen. Ihre so geäußerten Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind wichtige Voraussetzungen für die authentische Vertretung Ihrer Interessen.
OEADF FUTURE LAB 2019
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die produktive Diskussion und den interessanten Abend herzlich bedanken!
Weitere Rückmeldungen und Anregungen per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OEADF RESIDENT FORUM
Das OEADF Residentforum bietet eine konzise, zielgruppengerechte Integration von theoretischen Grundlagen, Praxistransferwissen und Erfahrungswerten mit inhaltlicher Gewichtung durch ausgewiesene Experten. Damit soll ein Mehrwert gegenüber klassischem Lehrbuchwissen und gängigen Fortbildungs- bzw. Kongressveranstaltungen geschaffen werden. Die Themenauswahl und Bedarfserhebung erfolgen unter enger Einbeziehung von Residents sowie Vorstand und den LeiterInnen der Arbeitsgruppen der ÖGDV. Zusätzlich dient dieses Format dem Sich-Kennenlernen und Vernetzen und soll auch damit die Identifikation mit OEADF/ÖGDV ebenso wie die dermatologische Gemeinschaft stärken.
AVISO RF 2019
Das OEADF Residentsforum wird am 5.12.2019 ab 09:00 Uhr in Wien im Rahmen der Jahrestagung der ÖGDV abgehalten werden.
Ort: |
Le MERIDIEN VIENNA - Seminarraum FLAMING RED 1
Robert-Stolz-Platz 1, 1010 Wien
|
Programm: |
09:00 - 10:30 Scabies und Borreliose - Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Wiener Neustadt 11:00 - 12:30 Unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen - wie gehe ich vor? - Priv.-Doz. Dr. Stefan Wöhrl, Wien 13:30 - 15:00 Tropendermatosen - Dr Rosemarie Moser, Eisenstadt 15:30 - 17:00 Chirurgie - vom Scheitel bis zur Zehe - OA Dr. Josef Koller, Salzburg |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
unterstützt von
REAL: | 28. Basiskurs - 27. und 28. Juni 2019, Salzburg | Informationen |
VIRTUELL: | Online-Basiskurs für Dermatohistopathologie | Informationen |
Dermatohistopathologie erlaubt nicht nur Dermatosen durch klinisch-pathologische Korrelation mit größter diagnostischer Präzision zu bestimmen, sondern auch – am Puls neuester und zukunftsträchtiger Entwicklungen – den morphologisch-funktionellen bzw. klinisch-molekularen Brückenschlag. Damit eröffnet diese Subspezialität jenseits ihrer beschreibenden Qualität enorm breite Perspektiven in Diagnostik, Therapie und Erforschung von Hauterkrankungen.
Als „Aperitif“ bietet die OEADF gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatohistopathologie für alle an Dermatohistopathologie Interessierten und speziell für in Ausbildung befindliche KollegInnen als Vorbereitung für die Facharztprüfung jährlich einen mit dfp-Fortbildungspunkten zertifizierten Basiskurs für Dermatohistopathologie an.
Der Online-Basikurs für Dermatopathologie kann zeit- und ortsunabhängig absolviert werden. Dieser zeigt dieselben Schnitte und Inhalte wie der jährliche Kurs, die histologischen Schnitte selbst können ohne weitere Software online angesehen werden. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Dermatohistopathologie. www.arge-dermpath.at
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OEADF Hospitationsstipendium (Clinical Fellowship)
OEADF Kongressspiegel (Congress Reports)
Nähere Informationen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin FAP 2020: 24.09.2020 (Anmeldeschluss 24.06.2020)
Prüfungsort: Wien
Empfohlene Lernunterlagen
Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik? Wir freuen uns auf Ihre Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!